Jetzt werde ich Web-Entwickler!
Jetzt werde ich Web-Entwickler!
Protokolle, HTML, CSS, JavaScript, TypeScript, Node, Express, Angular, React, Redux, ngrx, Rx
Über das Buch
Dieses Buch beschreibt umfassend die Grundlagen des Webs:
- Protokolle
- HTML
- CSS
- JavaScript
- TypeScript
- Viele Werkzeuge einschließlich NodeJS
- Für die Server-Programmierung: Express und Pug
- Einführung in wichtige Bibliotheken: Angular, React und Redux
- Programmierung wichtiger Server-Dienste
Dies ist die Basis für alle Anwendungen und unabhängig von Plattform und Umgebung.
Dieses Buch ist Teil folgender Pakete:
Inhaltsverzeichnis
-
Grundlagen der Web-Programmierung
-
Zielgruppe
- Umgang mit dem Text
-
Schreibweisen
- Symbole
-
Spielen und Testen
- https://justrun.it
- Über den Autor
- Elektronische Version
-
Zielgruppe
-
1. Protokolle und Standards
- 1.1 Standardisierung mit RFCs
- 1.2 Das OSI-Referenzmodell
-
1.3 Die Internet-Protokollfamilie
- 1.3.1 Address Resolution Protocol (ARP)
- 1.3.2 Internet Control Messaging Protocol (ICMP)
- 1.3.3 Internet Protocol (IP)
- 1.3.4 Transmission Control Protocol (TCP)
- 1.3.5 User Datagram Protocol (UDP)
- 1.3.6 Session Initiation Protocol (SIP)
-
1.4 Die Hochsprachenprotokolle
- 1.4.1 File Transfer Protocol (FTP)
- 1.4.2 Network News Transfer Protocol (NNTP)
- 1.4.3 Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) / Extended SMTP (ESMTP)
- 1.4.4 Hypertext Transfer Protocol (HTTP)
- 1.4.5 HTTP 2.0
- 1.4.6 Ergänzende Standards
-
1.5 REST
- 1.5.1 Merkmale
- 1.5.2 Beispiel
- 1.5.3 URI
- 1.5.4 HTTP-Methoden für REST
- 1.5.5 MIME
- 1.5.6 JSON
- 1.5.7 Das Format ATOM
- 1.5.8 Grenzen von REST
-
1.6 GraphQL
- 1.6.1 Implementierungen
- 1.6.2 Abfragen
-
2. HTML – Hypertext Markup Language
-
2.1 Grundlagen HTML
- 2.1.1 Geschichte
-
2.2 XML – Grundlage für HTML
- 2.2.1 Markup
- 2.2.2 XML-Dokumente
- 2.2.3 Verarbeitung
- 2.2.4 Der Begriff “Markup”
- 2.3 Seitenaufbau
-
2.4 Elemente der Seite
- 2.4.1 Textelemente
- 2.4.2 Fließtextauszeichnung
- 2.4.3 Verweise
- 2.4.4 Tabellen
- 2.4.5 Multimedia und Grafiken
- 2.4.6 Formulare
- 2.4.7 Skripte
- 2.4.8 Interaktive Elemente
-
2.5 Allgemeine und universelle Attribute
- 2.5.1 id
- 2.5.2 class
- 2.5.3 accesskey
- 2.5.4 contenteditable
- 2.5.5 contextmenu
- 2.5.6 dir
- 2.5.7 draggable
- 2.5.8 dropzone
- 2.5.9 hidden
- 2.5.10 lang
- 2.5.11 spellcheck
- 2.5.12 style
- 2.5.13 tabindex
- 2.5.14 title
-
2.1 Grundlagen HTML
-
3. Cascading Style Sheets (CSS)
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Syntax
-
3.3 Selektor
- 3.3.1 Elemente (Tags)
- 3.3.2 ID
- 3.3.3 Klassen
- 3.3.4 Attribute
- 3.3.5 Logische Auswahl
- 3.3.6 Weitere Selektoren
-
3.4 Das Box-Modell
- 3.4.1 Bausteine der Box
- 3.4.2 Das Box-Modell in CSS3
-
3.5 Das Flexbox-Modell
- 3.5.1 Prinzipien
- 3.5.2 Eigenschaft der Container
-
3.6 Beachtung von Medien
- 3.6.1 Syntax
- 3.6.2 Parameter
-
3.7 Der Viewport
- 3.7.1 Viewport einstellen
- 3.7.2 Viewport-Einstellungen
-
3.8 Einheiten
- 3.8.1 Absolute Einheiten
- 3.8.2 Relative Einheiten
-
4. JavaScript
-
4.1 Einführung
- 4.1.1 Sprachmerkmale und Entwurfsmuster
- 4.1.2 Vergleich mit Programmiersprachen
- 4.2 JavaScript-Syntax
-
4.3 Variablen und Scope
- 4.3.1 Scope – der Sichtbarkeitsbereich
- 4.3.2 Das return-Schlüsselwort
- 4.3.3 Kommentare
- 4.3.4 Literale
- 4.3.5 Umlaute
- 4.3.6 Numerische und Boolesche Literale
- 4.3.7 Sonstige Literale
- 4.3.8 Operatoren
-
4.4 Typen
- 4.4.1 Automatische Typkonvertierung
- 4.4.2 Number
- 4.4.3 Zeichenketten (String)
- 4.4.4 Boolean
- 4.4.5 Objekte
- 4.4.6 Spezielle Typen
- 4.4.7 Arrays
-
4.5 Operatoren
- 4.5.1 Operatoren für Objekte
- 4.5.2 Vergleichsoperatoren
-
4.6 Anweisungen – Statements
- 4.6.1 Kontrollstrukturen: if – else
- 4.6.2 Kontrollstrukturen: switch – else – default
- 4.6.3 Kontrollstrukturen: Schleifen
- 4.6.4 Fehlerbehandlung
-
4.7 Umgang mit Objekten
- 4.7.1 Erstellen von Objekten
- 4.7.2 Deklaration mit new
- 4.7.3 Deklaration mit der Literalnotation
- 4.7.4 Die Konstruktorfunktion
- 4.7.5 Methoden und Eigenschaften
- 4.7.6 Vertiefung des Prototyping
- 4.7.7 Objektvererbung
- 4.7.8 Exkurs Objekthierarchie
- 4.7.9 Vertiefung zu Bindungen
- 4.7.10 Zusammenfassung
-
4.8 Module
- 4.8.1 Einfache Module
- 4.8.2 Privater Funktions-Scope
- 4.8.3 Öffentliche Schnittstellen
- 4.8.4 Instanzen von Modul-Objekten
- 4.8.5 Globale Objekte
- 4.8.6 Erweiterbare Module
- 4.8.7 Namensräume
- 4.8.8 Zusammenfassung
-
4.9 Globale Standardfunktionen
- 4.9.1 Timerfunktionen
- 4.9.2 Prüffunktionen
-
4.10 ES2015 / ECMAScript 6
- 4.10.1 Pfeilfunktionen (Lambdas)
- 4.10.2 Klassen
- 4.10.3 Erweiterte Objektliterale
- 4.10.4 Vorlagenzeichenfolgen
- 4.10.5 Destrukturierung
- 4.10.6 Standardargumente
- 4.10.7 Argument-Arrays
-
4.10.8 Variablen mit
let
undconst
-
4.10.9 Schleifen mit
for..of
- 4.10.10 Unicode
- 4.10.11 Module
- 4.10.12 Stellvertreter: Proxies
- 4.10.13 Symbole
- 4.10.14 Ableiten von internen Typen
- 4.10.15 Promise
- 4.10.16 Reflektions-API
-
4.11 Tipps und Tricks
-
4.11.1 Strikt-Mode
use strict
- 4.11.2 Allgemeine Tipps
- 4.11.3 Spezielle Tipps
-
4.11.1 Strikt-Mode
-
4.12 Suchmuster
- 4.12.1 Einführung in reguläre Ausdrücke
- 4.12.2 Metazeichen
- 4.12.3 Die JavaScript-Funktionen
- 4.12.4 Das Glob-Pattern
-
4.1 Einführung
-
5. TypeScript
- 5.1 Vorbemerkungen
-
5.2 Variablen und Konstanten
- 5.2.1 Scope – der Sichtbarkeitsbereich
- 5.2.2 Konstanten
-
5.3 TypeScript-Syntax
- 5.3.1 Kommentare
- 5.3.2 Literale
- 5.3.3 Umlaute
- 5.3.4 Numerische Literale
- 5.3.5 Sonstige Literale
- 5.3.6 Operatoren
-
5.4 Das Typsystem
- 5.4.1 Die Basistypen
- 5.4.2 Symbole
-
5.5 Anweisungen – Statements
- 5.5.1 Kontrollstrukturen
- 5.5.2 Fehlerbehandlung
-
5.6 Schnittstellen
- 5.6.1 Implizite Implementierung
- 5.6.2 Explizite Implementierung
- 5.6.3 Optionale Eigenschaften
- 5.6.4 Schnittstellen erweitern
- 5.6.5 Funktionstypen
- 5.6.6 Union-Typen
- 5.6.7 Array-Typen
- 5.6.8 Hybride Schnittstellen
-
5.7 Klassen
- 5.7.1 Vererbung
- 5.7.2 Schutz von Mitgliedern
- 5.7.3 Eigenschaften
- 5.7.4 Implementierung von Schnittstellen
- 5.7.5 Statische Klassen
- 5.7.6 Statische Eigenschaften
- 5.7.7 Konstruktoren
- 5.7.8 Schnittstellen aus Klassen
-
5.8 Module
- 5.8.1 Module erstellen
- 5.8.2 Module über Dateigrenzen
- 5.8.3 Externe Module
- 5.8.4 Optionales Laden von Modulen
- 5.8.5 Standard-Export
- 5.8.6 Werte-Export
- 5.8.7 Typische Probleme mit Modulen
-
5.9 Typings
- 5.9.1 Fertige ambiente Bibliotheken
- 5.9.2 Der TypeScript Definition Manager
- 5.9.3 Typ-Deklarationsdateien via npm
-
6. Dynamische Webseiten
- 6.1 Dynamische Webseiten entstehen
-
6.2 Vorgehensweise
- 6.2.1 Herunterladen
- 6.2.2 Installation und Konfiguration
- 6.2.3 Initialisieren der Node-Applikation
- 6.2.4 Die erste Applikation
- 6.2.5 Pakete
- 6.2.6 Eine Serverapplikation erstellen
- 6.2.7 Dynamisches HTML
- 6.2.8 HTML-Dateien senden
- 6.2.9 Beschränkung der HTTP-Methoden
- 6.2.10 Umgang mit Formulardaten
- 6.2.11 Verarbeiten des Querystring
-
6.3 Die erste Applikation
- 6.3.1 Zusammenfassung
-
6.4 Optimierung
- 6.4.1 Werkzeuge
- 6.4.2 Serverseitige Optimierung
- 6.4.3 Allgemeines und Banales
- 6.4.4 Clientseitige Optimierung
-
6.5 Authentifizierung
- 6.5.1 Federation
- 6.5.2 OAuth
- 6.5.3 Autorisierung
- 6.6 Framework-Bausteine
-
7. Die Entwicklungsumgebung
-
7.1 Einsatz
- 7.1.1 Paketverwaltung mit npm oder yarn
- 7.1.2 Build-Automation mit Gulp
-
7.2 Testen
- 7.2.1 Testen mit Jasmine und Karma
- 7.2.2 Eine Beispiel-Applikation mit Tests
-
7.3 Optimierung
- 7.3.1 Anwendungen mit WebPack verpacken
- 7.3.2 Entwicklungsunterstützung
- 7.3.3 Loader für CSS
- 7.3.4 HTML
- 7.3.5 Denken in Modulen
-
7.4 ECMSScript 2015 und Neuer
- 7.4.1 Babel
- 7.4.2 Installation
- 7.4.3 Babel nutzen
-
7.1 Einsatz
-
8. Die Serverumgebung
-
8.1 Node
- 8.1.1 Globale Module
- 8.1.2 Globale Objekte
-
8.2 HTTP und HTTPS
- 8.2.1 Grundlagen
- 8.2.2 Felder
- 8.2.3 Methoden
- 8.2.4 HTTP-Klassen
- 8.2.5 Klasse http.ClientRequest
- 8.2.6 HTTPS
-
8.3 Dateien und Pfaden
- 8.3.1 Zugriff auf das Dateisystem
- 8.3.2 Funktionen für den Dateizugriff
- 8.3.3 Funktionen zum Umgang mit Streams
-
8.4 Express
- 8.4.1 Installation
- 8.4.2 Applikationsstruktur
- 8.4.3 Routing in Node-Applikationen
- 8.4.4 Eine Beispielapplikation
-
8.5 Pug
- 8.5.1 Vorbereitung
- 8.5.2 Installationsanleitung
- 8.5.3 Applikationsstruktur
-
8.1 Node
-
9. JQuery
-
9.1 Einführung
- 9.1.1 Einsatzmöglichkeiten
- 9.2 jQuery einbinden
-
9.3 jQuery nutzen
- 9.3.1 Auswählen von Elementen
- 9.3.2 Ändern von Inhalten
- 9.3.3 HTML-Klassen hinzufügen und entfernen
- 9.3.4 Effekte
- 9.4 AJAX mit jQuery
- 9.5 Zusammenfassung
-
9.1 Einführung
-
10. Angular
-
10.1 Einführung
- 10.1.1 Einführung in Angular
- 10.1.2 Die Programmiersprache
- 10.1.3 Ein triviales Beispiel
-
10.2 Direktiven und Komponenten
- 10.2.1 Direktiven
- 10.2.2 Komponenten
- 10.2.3 Das *-Symbol in Angular
- 10.2.4 Attribut-Direktive
- 10.2.5 Benutzen von Komponenten und Direktiven
- 10.2.6 Schleifen mit *ngFor
- 10.2.7 Pipes
- 10.2.8 Dienste
- 10.2.9 HTTP in Angular
- 10.2.10 Lebendauer der Komponenten
-
10.3 Architektur einer Angular-Anwendung
- 10.3.1 Bestandteile der Anwendung
- 10.3.2 Benennungsregeln
- 10.3.3 Komponenten
-
10.4 Routing – Der Weg zur SPA
- 10.4.1 Konfiguration
- 10.4.2 Definition
- 10.4.3 Nutzung
-
10.5 Rx – Die Reactive Extensions
- 10.5.1 Geschichte
- 10.5.2 Observables
- 10.6 Zusammenfassung
-
10.1 Einführung
-
11. React
-
11.1 Merkmale
- 11.1.1 Tipps
- 11.1.2 Das virtuelle DOM
-
11.2 Erste Schritte
- 11.2.1 Professionelle Einrichtung mit npm
- 11.2.2 Testserver einrichten
- 11.3 Dienste
-
11.4 Komponenten erstellen
- 11.4.1 Dynamische Inhalte
- 11.4.2 Lebensdauer
- 11.4.3 Status
- 11.4.4 Ereignisse
-
11.5 Listen und Tabellen
- 11.5.1 Einfache Listen
- 11.5.2 Listen mit Schlüsselwerten
-
11.6 Wiederverwendbare Komponenten
- 11.6.1 Einfache Komponenten
- 11.6.2 Erweiterte Komponenten
-
11.7 Formulare
- 11.7.1 Standard-Elemente
- 11.7.2 Textarea
- 11.7.3 Listenelemente
- 11.7.4 Komplexe Formulare
- 11.7.5 Validierung
-
11.8 React und TypeScript
- 11.8.1 Einrichten
- 11.8.2 Projektstruktur
- 11.8.3 Komponenten in TypeScript
-
11.9 Routing – Der Weg zur SPA
- 11.9.1 Konfiguration
- 11.10 Dienste
-
11.11 Bereitstellung
- 11.11.1 Vorbereitung
- 11.11.2 Konfiguration
- 11.12 Zusammenfassung
-
11.1 Merkmale
-
12. Flux
-
12.1 Einführung
- 12.1.1 Ein Zustandsbaum
- 12.1.2 Der Ereignisfluss
- 12.1.3 Der Zustandsfluss
-
12.2 Redux mit React
- 12.2.1 Actions
- 12.2.2 Reducer
-
12.3 @ngrx/store mit Angular
- 12.3.1 Einführung
- 12.3.2 Einsatz
- 12.3.3 Reducer
- 12.3.4 Server-Dienste nutzen
- 12.3.5 Effekte
- 12.3.6 Einsatz von NGRX
- 12.3.7 Zusammenfassung
-
12.1 Einführung
-
13. Das programmierbare Web
-
13.1 Cloud-Dienste
- 13.1.1 Fragmente einer Applikationsumgebung
- 13.1.2 Amazon S3 – Simple Storage Service
- 13.1.3 CloudFront
-
13.2 Container mit Docker
- 13.2.1 Begriffe
- 13.2.2 Container Infrastruktur
- 13.2.3 Docker nutzen
-
13.3 Freie Dienste
- 13.3.1 Wie man eine API anprogrammiert
-
13.4 Architektur
- 13.4.1 Aspekte der Architektur
- 13.4.2 Techniken
- 13.4.3 Vergleich der Architekturen
- 13.4.4 Microservices im Frontend
-
13.1 Cloud-Dienste
Andere Bücher dieses Autors
Die bedingungslose Leanpub Garantie: Kein Risiko, 100% Zufriedenheit
Innerhalb von 60 Tagen ab Kauf kannst du dein Geld zu 100% zurückverlangen, bei jedem Leanpub-Kauf, in nur zwei Klicks. Wir bearbeiten die Erstattungen manuell, daher dauert es ein paar Tage, bis der Betrag ankommt.
Lese die kompletten Bedingungen.
Verdienen Sie $8 bei einem Kauf von $10 und $16 bei einem Kauf von $20
Wir zahlen 80% Tantiemen bei Käufen von $7,99 oder mehr und 80% Tantiemen abzüglich einer Pauschalgebühr von 50 Cent bei Käufen zwischen $0,99 und $7,98. Sie verdienen $8 bei einem Verkauf von $10 und $16 bei einem Verkauf von $20. Wenn wir also 5000 nicht zurückgegebene Exemplare Ihres Buches für $20 verkaufen, verdienen Sie $80,000.
(Ja, einige Autoren haben auf Leanpub bereits viel mehr verdient.)
Tatsächlich haben Autoren durch das Schreiben, Veröffentlichen und Verkaufen auf Leanpubüber 13 Millionen Dollar verdient.
Erfahren Sie mehr über das Schreiben auf Leanpub
Kostenlose Updates. Ohne DRM.
Mit dem Kauf auf Leanpub bekommst Du kostenlose Updates solange der Autor Änderungen vornimmt! Viele Autoren veröffentlichen ihre Bücher während des Schreibens. Alle Leser bekommen dann kostenlose Updates, egal wann sie das Buch gekauft haben oder wie viel sie bezahlt haben (auch wenn es kostenlos war).
Die meisten Leanpub Bücher sind erhältlich als PDF (für Computer) oder EPUB (für Handy, Tablet, Kindle). Die verfügbaren Formate sind oben rechts auf dieser Seite angezeigt.
Leanpub Bücher kommen ohne DRM Kopierschutz Firlefanz, sodass Du sie problemlos auf jedem unterstützten Gerät lesen kannst.
Erfahren Sie mehr über Leanpubs E-Book-Formate und wo Sie sie lesen können