Email the Author
You can use this page to email Rezgar Akrawi about Kapitalistische Künstliche Intelligenz, Herausforderungen für die Linke und mögliche Alternativen.
About the Book
Warum dieses Buch? Und warum jetzt?Mit den rasanten Entwicklungen der künstlichen Intelligenz und ihrem wachsenden Einfluss auf verschiedene Lebensbereiche ist es unerlässlich geworden, eine umfassende linke Analyse zu diesem zentralen Thema bereitzustellen. Künstliche Intelligenz ist zu einem Eckpfeiler bei der Umgestaltung von Arbeitsverhältnissen, Produktionsmustern und der Steuerung des öffentlichen Bewusstseins geworden – sie übertrifft traditionelle kapitalistische Werkzeuge. Das Fehlen einer sozialistischen Analyse der KI erlaubt es den kapitalistischen Eliten, den Diskurs in ihrem Klasseninteresse zu lenken. Daher benötigen wir eine Analyse, die erklärt, wie KI nicht nur als Produktionsmittel, sondern auch als Mittel zur Kontrolle von Arbeit, Bewusstsein und zur Umstrukturierung der Märkte eingesetzt wird.
Warum eine linke Perspektive auf KI?Dieses Buch hat das Ziel, eine erste linke Kritik an der künstlichen Intelligenz zu liefern, ihre Verbindung zur Herrschaft des Kapitals offenzulegen und ihr Potenzial als Befreiungsinstrument im Rahmen eines sozialistischen Projekts zu erkunden. Es ist nicht nur theoretisch gemeint, sondern ein Versuch, eine linke Debatte darüber anzustoßen, wie Technologie von Konzernen und Großmächten zurückerobert werden kann, um soziale Gerechtigkeit, Gleichheit und Demokratie zu fördern.
KI ist an sich keine Bedrohung – sie ist ein Schlachtfeld, auf dem der Klassenkampf ausgetragen wird. Die digitale Revolution gestaltet den Zugang zu Wissen neu und macht diesen Bereich zu einer entscheidenden Arena des Klassenkampfs. Technologie ist nicht neutral – die Herausforderung besteht darin, sicherzustellen, dass sie den Massen dient und nicht die kapitalistische Kontrolle vertieft.
Was bietet dieses Buch?Dieses Buch präsentiert eine kritische Sicht auf KI aus einer elektronisch-linken Perspektive, basierend auf den Prinzipien des elektronischen Linkstums. Es strebt danach, Technologie zurückzugewinnen und KI im Dienste der Gesellschaft neu auszurichten, mit einem Fokus auf den Aufbau digitaler linker Internationalen. Die Lösung liegt im Aufbau quelloffener, transparenter Systeme, die demokratisch verwaltet werden, und im Einsatz für internationale Gesetze, die KI im öffentlichen Interesse regulieren – nicht im Interesse des Kapitals. Die eigentliche Lösung besteht im Aufbau progressiver Alternativen mit gemeinschaftlichem Eigentum, wobei KI genutzt wird, um Ausbeutung abzubauen und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen.
Die Entwicklung linker Kompetenzen im technischen Bereich ist zu einer strategischen Notwendigkeit geworden – parallel zur Entwicklung politischer, intellektueller, organisatorischer, medialer und basisnaher Kapazitäten. Genauso wie die Linke sich nicht auf kapitalistische Medien verlassen kann und ihre eigenen unabhängigen Medien aufbaut, ebenso wie sie ihre Gedanken, Politik und Organisationsmittel unabhängig von kapitalistischer Vorherrschaft entwickelt, muss sie auch daran arbeiten, eigene unabhängige technologische Alternativen aufzubauen – mit der KI an vorderster Front –, um ihr umfassendes Befreiungsprojekt voranzutreiben.
Razgar Akrawi
Unabhängiger Linker, interessiert an Linkspolitik und technologischer Revolution
rezgar1@yahoo.com
www.rezgar.com
About the Author
Rezgar Akrawi رزكار عقراوي
Leftist Politician and Media Figure
Independent Leftist Thinker and Founder of "Electronic Left"
An independent leftist and a theorist of the concept of the "Electronic Left" he seeks to modernize leftist thought and organization in line with technological, cognitive, and democratic developments.
He is the coordinator of the Center for Marxist and Leftist Studies and Research, and the founder and general coordinator of Modern Discussion, one of the largest and most prominent leftist and progressive platforms in the Arab world.
Born: 1966, Aqrah – Iraq
Political Activism
Active since the 1980s in several leftist parties and organizations (including the Iraqi Communist Party, the Communist Current Organization, and the Worker-Communist Party of Iraq) until 2000. He has contributed to shaping new visions for advancing leftist action and strengthening coordination between progressive forces.
He believes in overcoming traditional divisions and focusing on shared goals. He calls for establishing a unified, democratic, and multi-platform leftist framework in Iraq, and for generalizing this experience to the Arab world based on modern scientific and technological foundations.
Human Rights
A human rights activist, he was among the early founders of the Unemployed Union in Iraq in 1992, and a member of the Iraqi Human Rights Association in Denmark (1998–2000).
He is a vocal advocate for the abolition of the death penalty and a founding member of the Right to Life Center, which campaigns against capital punishment in the Arab world. He has also worked on gender equality and women's rights, participating in numerous international conferences and forums related to these issues.
Publishing and Media
A leftist writer and researcher, he has published dozens of intellectual and political articles and studies in Arabic, Kurdish, and English newspapers, magazines, and progressive websites. He has contributed to translation and editing efforts and produced academic studies in his areas of expertise.
Technology and Digital Transformation
An IT specialist, he has played a key role in developing and supporting numerous websites and digital platforms for leftist parties, human rights groups, and feminist organizations. For over 25 years, he has worked to promote progressive thought through digital tools.
Education and Academic Background
He holds a Bachelor’s degree in Industrial Management (1989) from the University of Mosul, and a Higher Diploma in Computer Science (2000) from Copenhagen International College.
He has completed numerous specialized courses in internet technologies, programming, and information systems.
Currently, he works as an expert in e-government system development and has experience implementing digital transformation projects in Denmark.