ASP.NET Core Blazor 3.0/3.1: Blazor Server und Blazor Webassembly
$19.99
Mindestpreis
$24.99
Empfohlener Preis

ASP.NET Core Blazor 3.0/3.1: Blazor Server und Blazor Webassembly

Moderne Single-Page-Web-Applications mit .NET, C# und Visual Studio

Über das Buch

Dies ist die Version 1.4 des Buchs, die am 01.02.2020 im Umfang von 214 Seiten erschienen ist und sowohl Blazor Server als auch Blazor Webassembly in .NET Core 3.0 RTM und .NET Core 3.1 RTM behandelt.

Blazor ist die Hoffnung für alle JavaScript-Hasser: Nach dem Ende von Silverlight können .NET-Entwickler nun wieder moderne Single-Page-Web-Applications (SPA) mit .NET und C# entwickeln.

 

Dieses Top-aktuelle Fachbuch (Stand .NET Core-/ASP.NET Core-Versionen 3.0 und 3.1) unterstützt Sie nicht nur beim Einstieg in Blazor, sondern geht auch in vielen technischen Details weit über die spärliche Produktdokumentation hinaus.

 

Dabei werden beide Formen von Blazor gegenübergestellt: Blazor Server und Blazor Webassembly. Das Buch thematisiert ausführlich den Unterschied zwischen beiden Architekturen einschließlich Vor- und Nachteilen.

 

Danach behandelt das Buch alle wichtigen Programmieraufgaben für moderne Webanwendungen: Projektaufbau, Komponenten, Routing, Code-Behind, Ereignisse, Razor-Syntax, Zustandsverwaltung, Komponentenverschachtelung, Formulare/Eingabemasken, Klassenbibliotheken und Razor Class Libraries, Debugging, Dependency Injection (DI), Zugriff auf REST-Dienste, Interoperabilität mit JavaScript, Authentifizierung und Benutzerverwaltung.

 

Im Buch wird das praxisnahe Fallbeispiel "MiracleList" behandelt, das es in zwei Implementierungen sowohl für Blazor Server als auch Blazor Webassembly gibt.

  • Dieses Buch teilen

  • Kategorien

    • HTML
    • .NET
    • C#
    • ASP.NET
    • JavaScript

Über den Autor

Dr. Holger Schwichtenberg
Dr. Holger Schwichtenberg

Dr. Holger Schwichtenberg ist Chief Technology Expert bei der MAXIMAGO GmbH, die Innovations- und Experience-getriebene Software-Entwicklung, u.a. in hochkritischen sicherheitstechnischen Bereichen, anbietet. Zudem ist er Leiter des Expertennetzwerks www.IT-Visions.de, das zahlreiche mittlere und große Unternehmen durch Beratung und Schulung bei der Entwicklung sowie dem Betrieb von Software unterstützt. Seine persönlichen Schwerpunkte sind .NET-Anwendungen mit C# und die Webanwendungsentwicklung mit JavaScript/TypeScript.

Durch seine Auftritte auf zahlreichen nationalen und internationalen Fachkonferenzen sowie mehr als 80 Fachbücher für O'Reilly, APress, Addison-Wesley, Microsoft Press und den Carl Hanser-Verlag gehört er zu den bekanntesten Experten für .NET und Webtechniken in Deutschland. Darüber hinaus ist er ständiger Mitarbeiter der Fachzeitschriften windows developer, dotnetpro und iX sowie bei heise.de. Er hat in seiner Karriere bereits über 1000 Fachartikel veröffentlicht. Er hält regelmässig Vorträge auf Fachkonferenzen.

Durch seine Vermittlungskompetenz hat er sich den Spitznamen "DOTNET-DOKTOR" verdient. Von Microsoft wird er für sein .NET-Fachwissen seit nunmehr 18 Jahren ausgezeichnet als Microsoft Most Valuable Professional (MVP) für .NET/Visual Studio.

Sein Weblog finden Sie unter https://www.dotnet-doktor.de. Bei Twitter folgen Sie ihm unter @DOTNETDOKTOR.

Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis 4 2 Vorwort 9 3 Über den Autor 11 4 Über dieses Buch 12 4.1 Versionsgeschichte dieses Buchs 12 4.2 Bezugsquelle für Aktualisierungen 14 4.3 Geplante Kapitel 14 4.4 Programmiersprache in diesem Buch 15 4.5 Notwendige Vorkenntnisse 15 5 Programmcodebeispiel zum Download 17 5.1 Webadresse für Downloads 17 5.2 Übersicht über die Beispiele 17 5.3 Qualitätssicherung der Programmcodebeispiele 18 6 Was ist ASP.NET Core Blazor? 19 6.1 Blazor-Arten 19 6.2 Geschichte von Blazor 20 6.3 Support für Blazor 21 6.4 Blazor Server 22 6.4.1 Rendering und Interaktion bei Blazor Server 23 6.4.2 Netzwerkverkehr bei Blazor Server 23 6.4.3 Ressourcenbedarf und Skalierbarkeit 24 6.4.4 Vor- und Nachteile von Blazor Server 25 6.5 Blazor Webassembly 26 6.6 Einsatzreife 28 6.7 Browserunterstützung 28 6.8 Blazor im Vergleich anderen Spielarten von ASP.NET Core 29 6.9 Blazor im Vergleich zu anderen Webframeworks 31 7 Projektaufbau 33 7.1 Aufbau eines Blazor Server-Projekts 34 7.1.1 Ordner und Dateien 34 7.1.2 Start-Code 35 7.1.3 Struktur des Seitenaufbaus 37 7.2 Aufbau eines Blazor Webassembly-Projekts 38 7.2.1 Start-Code im Client-Projekt 41 7.2.2 Start-Code im Server-Projekt 41 8 Komponentendateien 44 8.1 Einsatz von Razor Components 44 8.2 Namen für Komponenten 44 8.3 Ein-Datei-Komponenten 44 8.4 Komponenten mit Code-Behind-Datei 44 8.4.1 Code-Behind-Dateien auf Basis von Vererbung 45 8.4.2 Code-Behind-Dateien auf Basis von partiellen Klassen 47 8.5 Layoutseiten (Masterpages) 50 9 Routing und Navigation 52 9.1 Routendefinitionen 52 9.2 Routen mit Parametern 53 9.3 Navigation 54 9.4 Fallunterscheidung bei Mehrfachrouten 55 10 Razor-Syntax 56 11 Ereignisse 60 11.1 Komponentenlebenszyklusereignisse 60 11.2 Reaktion auf HTML-Ereignisse 61 11.3 Eigene Parameter bei HTML-Ereignissen 62 11.4 Standardparameter 62 12 Komponenteneinbettung 65 12.1 Einbetten von Razor Components 65 12.2 Parameter für eingebettete Razor Components 65 13 Zustandsverwaltung 67 13.1 Komponentenzustand 67 13.2 Testanwendung: Counter 67 13.3 Verlust des Zustandes 68 13.4 Bewahrung des Zustandes 70 13.5 Sitzungszustand 70 13.6 Generischer Sitzungszustand 71 13.7 Local Storage im Webbrowser 74 13.8 Persistierung in Datenbanken oder anderen persistenten Speichern auf dem Server 76 14 Formulare/Eingabemasken 78 14.1 Formulare auf Basis von Razor Components 78 14.1.1 Verfügbare Razor Components 78 14.1.2 Komponente 78 14.1.3 Eingabekomponenten 80 14.1.4 Datenannotationen 80 14.1.5 Validierungskomponenten in Blazor 82 14.1.6 Eigene Validierungsannotationen 82 14.1.7 Beispiel 83 14.2 Formulare auf Basis von HTML-Tags 88 15 Klassenbibliotheken und Razor Class Libraries (RCL) 92 15.1 .NET Standard 92 15.2 Referenzierbarkeit 94 15.3 Anlegen der Klassenbibliotheken 94 15.4 Einsatzgebiete der verschiedenen Klassenbibliotheksarten 96 15.5 Razor Class Libraries (RCL) 96 16 Debugging 98 17 Dependency Injection (DI) 99 17.1 Microsoft.Extensions.DependencyInjection 99 17.2 Implementierung eines Dienstes 99 17.3 Registrierung von Diensten 100 17.4 Injektion in einen Konstruktor 101 17.5 Automatisch registrierte Dienste 101 17.6 Manuelle Beschaffung 102 17.7 Injektion in eine Razor Components 102 17.8 Injezierung in Properties mit [Inject] 102 18 Zugriff auf REST-Dienste (WebAPIs) 104 18.1 WebAPI-Server 104 18.2 WebAPI-Client 106 19 Interoperabilität mit JavaScript 108 20 Serversystem- und Browserinformationen 111 20.1 HttpContext 111 20.2 Allgemeine Systeminformationen 112 21 Authentifizierung und Benutzerverwaltung 117 21.1 Verwenden von ASP.NET Identity in Blazor Server 117 21.1.1 Aktivieren der Authentifizierung in Blazor Server 117 21.1.2 Individuelle Benutzerkontenverwaltung 118 21.1.3 Anpassung der Benutzerverwaltungsseiten 120 21.2 Eigene Authentifizierungsprovider 124 21.2.1 AuthenticationStateProvider für Debugging-Zwecke 124 21.2.2 AuthenticationStateProvider in MiracleList 124 21.2.3 Nutzung des AuthenticationStateProvider 129 21.3 Zugriff auf den angemeldeten Benutzer 129 21.4 Autorisierung 130 21.4.1 Autorisierung von Komponenten 130 21.4.2 Inhalte für angemeldete Benutzer 130 21.5 Weitere Anpassung von ASP.NET Identity 130 22 Installation von Blazor-Anwendungen 131 22.1 Installation auf Azure-Dienste 131 22.2 Installationsvoraussetzungen für eigene Windows-Webserver (IIS) 131 22.3 Installation auf einem eigenen Windows-Webserver (IIS) 133 23 Fallbeispiel: MiracleList 136 23.1 Szenario 136 23.2 Links 137 23.3 Das MiracleList-Backend 137 23.3.1 Architektur 140 23.3.2 Entitätsklassen 143 23.3.3 Entity Framework Core-Kontextklasse 145 23.3.4 Lebensdauer der Kontextklasse in ASP.NET Core-Anwendungen 146 23.3.5 Geschäftslogik 147 23.3.6 Web API 155 23.4 MiracleList-Frontend mit Blazor Server 164 23.4.1 Projektaufbau 165 23.4.2 Anmeldeansicht (Login.razor) 166 23.4.3 Hauptansicht (Index.razor) 169 23.4.4 Bearbeitungsformular (TaskEdit.razor) 174 23.5 MiracleList-Frontend mit Blazor Webassembly 176 23.5.1 Projektaufbau 176 23.5.2 Anmeldeansicht (Login.razor) 178 23.5.3 Hauptansicht (Index.razor) 181 23.5.4 Bearbeitungsformular (TaskEdit.razor) 185 24 Umstieg von ASP.NET Webforms zu ASP.NET Core Blazor 189 24.1 Migrationspfade und Herausforderungen 189 24.2 Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Migration 191 24.3 Umstieg von Webforms auf Blazor an einem Beispiel 192 24.4 Umstellung der Benutzerschnittstellenbeschreibung 198 24.5 Umstellung der Benutzerschnittstellensteuerung 199 25 Mobile Apps mit Mobile Blazor Bindings 201 25.1 Architektur der Mobile Blazor Bindings 201 25.2 Projekt anlegen 202 25.3 Aufbau der Projektvorlage 203 25.4 Verfügbare Steuerelemente 204 26 Quellen im Internet 206 27 Stichwortverzeichnis (Index) 207

Die Leanpub 60-Tage 100% Zufriedenheitsgarantie

Innerhalb von 60 Tagen nach dem Kauf können Sie mit nur zwei Klicks eine 100% Rückerstattung für jeden Leanpub-Kauf erhalten.

Technisch gesehen ist das ein Risiko für uns, da Sie die Buch- oder Kursdateien so oder so behalten. Aber wir sind so überzeugt von unseren Produkten und Dienstleistungen sowie von unseren Autoren und Lesern, dass wir gerne eine vollständige Geld-zurück-Garantie für alles anbieten, was wir verkaufen.

Sie können nur herausfinden, wie gut etwas ist, indem Sie es ausprobieren, und dank unserer 100% Geld-zurück-Garantie gehen Sie dabei buchstäblich kein Risiko ein!

Es gibt also keinen Grund, nicht auf den 'In den Warenkorb'-Button zu klicken, oder?

Vollständige Bedingungen ansehen...

Verdienen Sie 8$ bei einem Verkauf von 10$ und 16$ bei einem Verkauf von 20$

Wir zahlen 80% Tantiemen auf Käufe von 7,99$ oder mehr und 80% Tantiemen abzüglich einer Pauschale von 50 Cent auf Käufe zwischen 0,99$ und 7,98$. Sie verdienen 8$ bei einem Verkauf von 10$ und 16$ bei einem Verkauf von 20$. Wenn wir also 5000 nicht zurückerstattete Exemplare Ihres Buches für 20$ verkaufen, verdienen Sie 80.000$.

(Ja, einige Autoren haben auf Leanpub bereits viel mehr als das verdient.)

Tatsächlich haben Autoren bereitsüber 14 Millionen Dollar durch das Schreiben, Veröffentlichen und Verkaufen auf Leanpub verdient.

Erfahren Sie mehr über das Schreiben auf Leanpub

Kostenlose Updates. DRM-frei.

Wenn Sie ein Leanpub-Buch kaufen, erhalten Sie kostenlose Updates, solange der Autor das Buch aktualisiert! Viele Autoren nutzen Leanpub, um ihre Bücher während des Schreibprozesses zu veröffentlichen. Alle Leser erhalten kostenlose Updates, unabhängig davon, wann sie das Buch gekauft oder wie viel sie bezahlt haben (einschließlich kostenloser Bücher).

Die meisten Leanpub-Bücher sind als PDF (für Computer) und EPUB (für Smartphones, Tablets und Kindle) verfügbar. Die verfügbaren Formate eines Buches werden in der oberen rechten Ecke dieser Seite angezeigt.

Schließlich haben Leanpub-Bücher keinen DRM-Kopierschutz-Unsinn, sodass Sie sie problemlos auf allen unterstützten Geräten lesen können.

Erfahren Sie mehr über Leanpubs E-Book-Formate und wo Sie sie lesen können

Auf Leanpub schreiben und veröffentlichen

Mit Leanpub können Sie ganz einfach E-Books und Online-Kurse schreiben, veröffentlichen und verkaufen - sowohl während der Entstehung als auch nach Fertigstellung!

Leanpub ist eine leistungsstarke Plattform für engagierte Autoren, die einen einfachen, eleganten Schreib- und Veröffentlichungsprozess mit einem Shop verbindet, der sich auf den Verkauf von E-Books in Entstehung konzentriert.

Leanpub ist eine magische Schreibmaschine für Autoren: Schreiben Sie einfach in normalem Text und klicken Sie zur Veröffentlichung Ihres E-Books nur auf einen Button. (Wenn Sie Ihr E-Book auf Ihre eigene Art erstellen, können Sie sogar Ihre eigenen PDF- und/oder EPUB-Dateien hochladen und mit einem Klick veröffentlichen!) Es ist wirklich so einfach.

Erfahren Sie mehr über das Schreiben auf Leanpub