Agiles Coaching (eBook "Agiles Coaching")
Agiles Coaching
Vorgehen, Haltung + Werte
Über das Buch
Agile Coaches haben den Zielraum der agilen Transition des Teams oder Unternehmens verstanden und begleiten die Beteiligten dorthin. Sie führen agiles Arbeiten agil ein. Dabei wahren sie eine klare Haltung.
Agile Coaches unterstützen Teams, Organisationen und Individuen in ihrer Veränderung im Sinne des agilen Manifests.Sie nutzen dafür Coaching, Training und Sekundärberatung.
Judith Andresen erläutert in diesem grundlegenden Text den Auftrag agiler Coaches wie die korrekte Haltung und das grundsätzliche Vorgehen agiler Coaches. Dabei erläutert sie neben der Auftragsklärung und dem täglichen Vorgehen auch typische Stolperfallen und deren Vermeidung..
Mehr als 90 Abbildungen.
320 Seiten Din A4.
Pakete
eBook "Agiles Coaching"
PDF
EPUB
WEB
Deutsch
eBook "Agiles Coaching" + 180 smincas (PDF)
Includes:
180 smincas (PDF)
PDF
EPUB
WEB
Deutsch
Bundles that include this book
Inhaltsverzeichnis
-
1 Digital transformieren
- 1.1 Auf die Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen fokussieren
- 1.2 Mutig handeln
- 1.3 Das Unternehmen echt entwickeln
- 1.4 Selbstreflexion „Digital transformieren“
-
2 Agil coachen
- 2.1 Agil mit agil einführen
- 2.2 Aufgabe agiler Coaches kennen und leben
- 2.3 Als agiler Coach wirksam werden
- 2.4 Selbstreflexion „Agil coachen“
-
3 Klare Haltung zeigen
- 3.1 Andere Wirklichkeitskonstruktionen anerkennen
- 3.2 Am System arbeiten
- 3.3 Autonomie der Coachees wahren
- 3.4 Empathisch handeln
- 3.5 Dissoziiertheit zum System wahren
- 3.6 Distanz zur Sache halten
- 3.7 Sekundär beraten
- 3.8 Coachen, nicht therapieren!
- 3.9 Vertrauen wahren
- 3.10 Agile Coaches reflektieren regelmäßig ihren Auftrag
- 3.11 Systemerkenntnis der Coachees ermöglichen
- 3.12 Bewusst und reflektiert agieren
- 3.13 Nicht zur Scrum Mutti oder zum Papa Schlumpf werden
- 3.14 Selbstreflexion „Klare Haltung zeigen“
-
4 Coachinghypothesen entwickeln
- 4.1 Offene Fragen stellen
- 4.2 Aktiv zuhören
- 4.3 Feedback im Dreiklang geben
- 4.4 Coachinghypothesen aufstellen und nutzen
- 4.5 Selbstreflexion „Coachinghypothesen entwickeln“
-
5 Impulse, Interventionen und Sekundärberatung einsetzen
- 5.1 Anstöße passend zum Reifegrad formulieren
- 5.2 Impulse, Interventionen oder Sekundärberatung formulieren
- 5.3 Impulse geben
- 5.4 Intervenieren
- 5.5 Sekundär beraten
- 5.6 Trainieren
- 5.7 Selbstreflexion „Impulse, Interventionen + Sekundärberatung“
-
6 Agiles Manifest einlösen
- 6.1 Agiles Manifest erfüllen
- 6.2 Agile Reifegrade anstreben
- 6.3 Schritt für Schritt stilisieren
- 6.4 Schritt für Schritt lernen
- 6.5 Lernen ermöglichen
- 6.6 Erst die Prozesse, dann die Strukturen definieren
- 6.7 Ins Handeln kommen
- 6.8 Selbstreflexion „Agiles Manifest einlösen“
-
7 Den Coachingprozess aufsetzen und durchlaufen
- 7.1 PCDA auf drei Ebenen durchlaufen
- 7.2 Initial Anliegen, Zielraum und/oder Auftrag verstehen
- 7.3 Das notwendige Transitionsdesign ableiten
- 7.4 Den Auftrag annehmen
- 7.5 Coachingsitzung moderieren
- 7.6 Über Hausaufgaben intervenieren
- 7.7 Den Auftrag beenden
- 7.8 Ergebnisse nachhaltig sichern
- 7.9 Mit Störungen umgehen
- 7.10 Selbstreflexion „Den Coachingprozess aufsetzen“
-
8 Den richtigen Hebel finden
- 8.1 Agile Transitionen gemba gestalten
- 8.2 Transitionen designen
- 8.3 Transitionsteammitglieder finden
- 8.4 Zielräume bestimmen
- 8.5 Transition starten
- 8.6 Beispiele agiler Transition
- 8.7 Selbstreflexion „Den richtigen Hebel finden“
-
9 Den Auftrag klären
- 9.1 Den Auftrag herausarbeiten
- 9.2 Selbstbeauftragung vermeiden
- 9.3 Inhaltlichen Auftrag der Coachees klären
- 9.4 Auftrag an Zielräume koppeln
- 9.5 In der Rolle bleiben
- 9.6 Dreiecksbeziehung managen
- 9.7 Einen formalen Auftrag einholen
- 9.8 Transition designen
- 9.9 Aufträge annehmen oder ablehnen
- 9.10 Aufträge beenden oder abbrechen
- 9.11 Mit einer Globalbeauftragung umgehen
- 9.12 Sich an Unternehmenswerten und -zielen ausrichten
- 9.13 Selbstreflexion “Den Auftrag klären“
-
10 Ergebnisse sichern
- 10.1 Das Vertrauen wahren!
- 10.2 Coachees visualisieren lassen
- 10.3 Für Dokumentation der Arbeitsergebnisse sorgen
- 10.4 Eigene Notizen machen
- 10.5 „Check“ des Zielraums durchführen
- 10.6 Selbstreflexion „Ergebnisse sichern“
-
11 Modellbasiert Beobachtungen interpretieren
- 11.1 Impulse, Interventionen und Sekundärberatung begründen
- 11.2 Agile Reifegrade nutzen
- 11.3 Status der Organisation erkennen
- 11.4 Defizitorientierung beantworten
- 11.5 Unterschiedliche Führungsfunktionen erkennen
- 11.6 Jedes Handeln ergibt Sinn
- 11.7 Ablauf der Innovationsannahme nutzen
- 11.8 Konflikte erkennen und lösen
- 11.9 Die Lernzone nutzen
- 11.10 Basis für Motivation legen
- 11.11 Mut dechiffrieren
- 11.12 Organisationskultur verstehen und verändern
- 11.13 Paradigmenwechsel gestalten
- 11.14 Richtung geben
- 11.15 Riemann-Thomann-Modell kennen und anwenden
- 11.16 Entscheidungen nachvollziehen
- 11.17 Selbstorganisation ermöglichen
- 11.18 Situatives Führen
- 11.19 Systemische Wiederholung erkennen und benennen
- 11.20 Teams bewusst entwickeln
- 11.21 Teamrollen verstehen und nutzen
- 11.22 Transaktionsanalyse: die Gesprächsebene erfassen
- 11.23 Übertragungen und Projektionen erkennen
- 11.24 Veränderungen attraktiv gestalten
- 11.25 Veränderungen kosten zunächst Produktivität
- 11.26 Das „Tal der Tränen“ wird kommen
- 11.27 Vier Seiten einer Nachricht identifizieren
- 11.28 Selbstreflexion „Modellbasierte Hypothesen bilden“
-
12 Agile Methoden kennen und anwenden
- 12.1 Lernen
- 12.2 Delegationspoker
- 12.3 Entscheidungsformen im Team
- 12.4 Feedback geben und nehmen können
- 12.5 Geschenk des Zuhörens machen
- 12.6 Kanban
- 12.7 Liberating Structures
- 12.8 Katas durchführen
- 12.9 Im „Pair“ arbeiten
- 12.10 Minimum Viable Product
- 12.11 Mit Nemawashi Veränderungen in die Organisation tragen
- 12.12 Open Review
- 12.13 Open Space als Basis nutzen
- 12.14 Produkte agil managen
- 12.15 Retrospektiven
- 12.16 Re-Briefings durchführen
- 12.17 Scrum
- 12.18 Slack verwenden
- 12.19 True North formulieren
- 12.20 Vom Kundennutzen her denken
- 12.21 Über Matrizen ins Handeln kommen
- 12.22 Zusammen an einem Ort arbeiten
- 12.23 Selbstreflexion „Agile Methoden kennen und anwenden“
-
13 Die Coachingleistung überprüfen
- 13.1 An den Fertig- und Fähigkeiten agiler Coaches arbeiten
- 13.2 Reflexion einpreisen
- 13.3 Unterschiedliche Reflexionsformen nutzen
- 13.4 Unterstützende Arbeitsformen
- 13.5 Selbstreflexion „Die Coachinghaltung überprüfen“
-
14 Bewährte Impulse und Interventionen
- 14.1 Agiles Manifest überprüfen
- 14.2 Bedürfnisse in Teams klären
- 14.3 Critical Uncertainties benennen
- 14.4 Drei Begründungen liefern
- 14.5 Entscheidungsmatrix aufstellen
- 14.6 Entwicklung in Modellen vorwegnehmen und Maßnahmen entsprechend planen
- 14.7 Feedback üben
- 14.8 Mission + Constraints für Transitionsteams ermitteln
- 14.9 Nachpokern von Entscheidungen
- 14.10 Papierflieger falten
- 14.11 Projekte in Cynefin einordnen
- 14.12 Retrospektiven im PDCA-Zyklus durchführen
- 14.13 Scrum Ball Game spielen
- 14.14 Teamuhr bestimmen und stellen
- 14.15 Teufelskreise visualisieren
- 14.16 Transaktionsanalyse überprüfen
- 14.17 … um was zu erreichen?
- 14.18 Was möchtest du lernen?
- 14.19 Was möchtest du lernen?
- 14.20 Werte-Entwicklungsquadrat aufstellen
- 14.21 Zielräume weiter verfeinern
- 14.22 Selbstreflexion „Bewährte Impulse und Interventionen“
-
15 Typische Stolperfallen vermeiden
- 15.1 Coachinghaltung verlieren
- 15.2 Den eigentlichen Auftrag im initialen Gespräch hören wollen
- 15.3 Direktes Dankeschön erwarten
- 15.4 Konflikte nicht gehen
- 15.5 Kulturwandel zum Ziel erklären
- 15.6 Scrum-Master-Aufgaben mit agilem Coaching mischen
- 15.7 Sich über den eigenen Rollentitel selbst beauftragen
- 15.8 Sich der Meetingkultur der Organisation ergeben
- 15.9 Transitionsteam politisch besetzen
- 15.10 Verharren, weil der Konsens nicht kommt
- 15.11 „Wir waren schon immer agil!“
- 15.12 Zu viel planen
- 15.13 Zu vorsichtig sein, nicht führen
- 15.14 Selbstreflexion „Stolperfallen vermeiden“
-
16 Weitere Rollen annehmen
- 16.1 Coachen, trainieren und sekundär beraten
- 16.2 Ausbilden
- 16.3 Arbeitstreffen moderieren
- 16.4 Konflikte moderieren und mediatieren
- 16.5 Disziplinarisch führen
- 16.6 Selbstreflexion „Weitere Rollen annehmen“
- Anmerkungen
Die bedingungslose Leanpub, Kein Risiko, 100% zufrieden Garantie
Innerhalb von 60 Tagen ab Kauf kannst du dein Geld zu 100% zurückverlangen, bei jedem Leanpub-Kauf, in nur zwei Klicks. Wir bearbeiten die Erstattungen manuell, daher dauert es ein paar Tage, bis der Betrag ankommt.
Lese die kompletten Bedingungen.
Do Well. Do Good.
Authors have earned$11,820,291writing, publishing and selling on Leanpub, earning 80% royalties while saving up to 25 million pounds of CO2 and up to 46,000 trees.
Learn more about writing on Leanpub
Free Updates. DRM Free.
If you buy a Leanpub book, you get free updates for as long as the author updates the book! Many authors use Leanpub to publish their books in-progress, while they are writing them. All readers get free updates, regardless of when they bought the book or how much they paid (including free).
Most Leanpub books are available in PDF (for computers), EPUB (for phones, tablets, and Kindle). The formats that a book includes are shown at the top right corner of this page.
Finally, Leanpub books don't have any DRM copy-protection nonsense, so you can easily read them on any supported device.
Learn more about Leanpub's ebook formats and where to read them
Top Books
Stratospheric
Tom Hombergs, Björn Wilmsmann, and Philip RiecksFrom Zero to Production with Spring Boot and AWS. All you need to know to get a Spring Boot application into production with AWS. No previous AWS knowledge required.
Go to stratospheric.dev for a tour of the contents.
OpenIntro Statistics
David Diez, Christopher Barr, Mine Cetinkaya-Rundel, and OpenIntroA complete foundation for Statistics, also serving as a foundation for Data Science.
Leanpub revenue supports OpenIntro (US-based nonprofit) so we can provide free desk copies to teachers interested in using OpenIntro Statistics in the classroom and expand the project to support free textbooks in other subjects.
More resources: openintro.org.
node-opcua by example
Etienne RossignonGet the best out of node-opcua through a set of documented examples by the author himself that will allow you to create stunning OPCUA Servers or Clients.
Advanced Web Application Architecture
Matthias NobackThe missing manual for making your web applications future-proof
C++20 - The Complete Guide
Nicolai M. JosuttisAll new language and library features of C++20 (for those who know previous C++ versions).
The book presents all new language and library features of C++20. Learn how this impacts day-to-day programming, to benefit in practice, to combine new features, and to avoid all new traps.
Buy early, pay less, free updates.
Other books:
Ansible for DevOps
Jeff GeerlingAnsible is a simple, but powerful, server and configuration management tool. Learn to use Ansible effectively, whether you manage one server—or thousands.
R Programming for Data Science
Roger D. PengThis book brings the fundamentals of R programming to you, using the same material developed as part of the industry-leading Johns Hopkins Data Science Specialization. The skills taught in this book will lay the foundation for you to begin your journey learning data science. Printed copies of this book are available through Lulu.
Thinking with Types
Sandy MaguireThis book aims to be the comprehensive manual for type-level programming. It's about getting you from here to there---from a competent Haskell programmer to one who convinces the compiler to do their work for them.
Maîtriser Apache JMeter
Philippe Mouawad, Bruno Demion (Milamber), and Antonio Gomes RodriguesToute la puissance d'Apache JMeter expliquée par ses commiteurs et utilisateurs experts. De l'intégration continue en passant par le Cloud, vous découvrirez comment intégrer JMeter à vos processus "Agile" et Devops.
If you're looking for the newer english version of this book, go to Master JMeter : From load testing to DevOps
D3 Start to Finish
Peter CookD3 Start to Finish shows you how to build a custom, interactive and beautiful data visualisation using the JavaScript library D3.js (versions 6 & 7).
The book covers D3.js concepts such as selections, joins, requests, scale functions, events & transitions. You'll put these concepts into practice by building a custom, interactive data visualisation.
Top Bundles
- #1
CCIE Service Provider Ultimate Study Bundle
2 Books
Piotr Jablonski, Lukasz Bromirski, and Nick Russo have joined forces to deliver the only CCIE Service Provider training resource you'll ever need. This bundle contains a detailed and challenging collection of workbook labs, plus an extensively detailed technical reference guide. All of us have earned the CCIE Service Provider certification... - #3
Pattern-Oriented Memory Forensics and Malware Detection
2 Books
This training bundle for security engineers and researchers, malware and memory forensics analysts includes two accelerated training courses for Windows memory dump analysis using WinDbg. It is also useful for technical support and escalation engineers who analyze memory dumps from complex software environments and need to check for possible... - #4
All the Books of The Medical Futurist
6 Books
We put together the most popular books from The Medical Futurist to provide a clear picture about the major trends shaping the future of medicine and healthcare. Digital health technologies, artificial intelligence, the future of 20 medical specialties, big pharma, data privacy, digital health investments and how technology giants such as Amazon... - #5
Software Architecture
2 Books
"Software Architecture for Developers" is a practical and pragmatic guide to modern, lightweight software architecture, specifically aimed at developers. You'll learn:The essence of software architecture.Why the software architecture role should include coding, coaching and collaboration.The things that you really need to think about before... - #6
Practical FP in Scala + Functional event-driven architecture
2 Books
Practical FP in Scala (A hands-on approach) & Functional event-driven architecture, aka FEDA, (Powered by Scala 3), together as a bundle! The content of PFP in Scala is a requirement to understand FEDA so why not take advantage of this bundle!?